Laut einer aktuellen Ernährungsstudie aus Bayern liegt der mittlere Obst- und Gemüseverzehr von Männern und Frauen weit unterhalb der neuen lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen (FBDG). Laut der Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE e. V.)[1] sollten täglich fünf Portionen Obst und Gemüse, insgesamt also 550 g Obst und Gemüse, pro Person verzehrt werden. Das ist dem aktuellen Ernährungsbericht der DGE zum Lebensmittelverzehr in Deutschland zu entnehmen.
Was ist der DGE-Ernährungsbericht?
Die DGE veröffentlicht seit 1969 regelmäßig ihre Ernährungsberichte, die die Ernährungssituation in Deutschland analysieren und bewerten. Darüber hinaus werden auch aktuelle Forschungsergebnisse dargestellt. Die DGE-Berichte stellen laut der DGE eine objektive Informationsquelle für Politik, Wissenschaft, Medien, Fachkräfte und an Ernährung interessierte Personen dar. Ende 2024 wurde der 15. DGE-Ernährungsbericht[2] veröffentlicht.
Welche aktuellen Daten zum Lebensmittelverzehr zeigt der Ernährungsbericht?
Der 15. DGE-Ernährungsbericht stellt aktuelle Daten der Bayerischen Verzehrsstudie III (BVS III), auch Bayerische Ernährungsstudie genannt, vor. Die Studie, die zwischen 2021 und 2023 und damit während der Corona-Pandemie durchgeführt wurde, untersuchte die Ernährung von Erwachsenen in Bayern. Dafür wurden Männer und Frauen zwischen 18 bis 75 Jahren u. a. zu ihrem Ernährungsverhalten, ihrem Gesundheitszustand und zu ihren sozidemografischen Daten befragt. Der Ernährungsbericht stellt die Auswahl der Daten von 1.025 Teilnehmerinnen und Teilnehmern dar und unterteilt die befragten Probanden u. a. anhand ihres Einkommens in drei Gruppen (geringes, mittleres und hohes Einkommen).
Was zeigt die Ernährungsstudie für den Gemüseverzehr?
Bezogen auf den Gemüseverzehr liefert die BVS III folgende Ergebnisse:
- Frauen, je nach Einkommensgruppe: zwischen 180 g/d und 201 g/d Gemüse
- Männer, je nach Einkommensgruppe: zwischen 153 g/d und 167 g/d Gemüse
Frauen gaben insgesamt einen höheren Gemüseverzehr an als Männer. Über alle Einkommensgruppen hinweg wurde sowohl von Männern als auch von Frauen zu wenig Gemüse verzehrt.
Was zeigt die Ernährungsstudie für den Obstverzehr?
Bezogen auf den Obstverzehr liefert die BVS III folgende Ergebnisse:
- Frauen, je nach Einkommensgruppe: zwischen 127 g/d und 152 g/d Obst
- Männer, je nach Einkommensgruppe: zwischen 88 g/d und 110 g/d Obst
Auch beim Obstverzehr zeigte sich, dass Frauen insgesamt mehr Obst verzehrten als Männer. Der Obstverzehr lag unabhängig von der Einkommensgruppe bei Männern und Frauen unterhalb der empfohlen Verzehrsmenge.
Was bedeutet der zu geringe Obst- und Gemüsekonsum?
Die Bayerische Ernährungsstudie zeigt deutlich, dass der Obst- und Gemüseverzehr, ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen und abwechslungsreichen Ernährung, auch weiterhin unterhalb der empfohlenen Verzehrsmengen liegt.
Empfohlen werden von den Ernährungsexpertinnen und -experten fünf Portionen Gemüse und Obst täglich für Erwachsene – kurz „5 am Tag“ -, denn Obst und Gemüse sind bekanntermaßen Lieferanten für wichtige Nährstoffe, einschließlich der lebensnotwendigen Vitamine und Mineralstoffe oder auch von sekundären Pflanzenstoffen.
Es ist also wichtig, Obst und Gemüse in den täglichen Speiseplan regelmäßig einzubauen. Darüber hinaus können Nahrungsergänzungsmittel auch eine Möglichkeit darstellen, den Körper mit wichtigen Vitaminen und Nährstoffen zu versorgen, Versorgungslücken zu schließen und Mangelzustände gar nicht erst entstehen zu lassen.
[1] https://www.dge.de/wissenschaft/fbdg/
[2] https://www.dge.de/presse/meldungen/2024/15-dge-ernaehrungsbericht-veroeffentlicht/
Comment here